St. Martin St. Martin
In der Gemeinde St. Martin (zurzeit etwa 1290 Menschen) sind viele Gruppen aktiv, die sich teilweise an dieser Stelle vorstellen.
An erster Stelle sind dies der Gemeindeausschuss, gefolgt von den vielen musikalischen Gruppen der Gemeinde wie die Junge Kantorei und der Förderverein der Jungen Kantorei, der Katholische Kirchenchor, die kfd, die KJG und die KAB.
Die Gottesdienste feiern wir in unserer Pfarrkirche St. Martin (tagsüber offen).
Am 14. und 14. Oktober 2023 wurden die Gremien der Pfarrei Hl. Anna neu gewählt.
Die Gemeinde in St. Martin hat Rainer Breit, Mechthilde Christmann,Alois Hormuth, Tanja Hormuth, Tobias Schackert und Annette Seeber-Wadlinger in den Gemeindeausschuss (GA) gewählt.
Im Pfarreirat vertreten Judith Hartkorn und Tobias Schackert die Gemeinde. Gewähltes Mitglied des Verwaltungsrates ist Wolfgang Christmann.
Förderverein Junge Kantorei St. Martin e.V.
Vorsitzender: Wolfgang Hormuth, Tel. 06323/704922; E-Mail: foerderverein@junge-kantorei-stmartin.de
2. Vorsitzender: Stephan Knecht
Der Verein hat die Aufgabe, für die Interessen und Anliegen der Jungen Kantorei St. Martin zu werben und Mittel für Unterhaltung und Betrieb der Jungen Kantorei zu beschaffen, insbesondere für notwendige Maßnahmen und Anschaffungen.
Der Mindest-Jahresbeitrag beträgt 48,--Euro, weitere Spenden sind gerne willkommen. Der Förderverein Junge Kantorei St. Martin e.V. ist vom Finanzamt Landau/Pfalz als gemeinnützig anerkannt.
Werden auch Sie Mitglied und unterstützen Sie damit die Kinder und Jugendliche der Jungen Kantorei St. Martin!
kfd St. Martin
Die katholische Frauengemeinschaft (kfd) Sankt Martin wurde 1962 gegründet, zählt zurzeit ca. 140 Mitglieder, gehört zum Teil-Dekanat Landau-Nord der Diözese Speyer und ist eingebunden in den großen Bundesverband mit Sitz in Düsseldorf.
Mit 650.000 Mitgliedern ist dies der größte Frauenverband Deutschlands.
Unsere kfd besteht zur Zeit aus vier aktiven Gruppen:
- Gruppe "Frauenkreis" - Leitung: Rita Dick
- Gruppe "Frauenteam" - Leitung: Ruth Kienle
- Gruppe "Frauentreff" - Leitung: Heike Dick
- Gruppe "Junge Hühner" - Leitung: Monika Schneide
Selbstverständlich sind zu jedem Treffen alle Mitglieder und Interessenten herzlich willkommen.
Unsere Aktivitäten
Neben dem Jahresprogramm der allgemeinen kfd St. Martin erstellt auch jede Gruppe ihr eigenes Programm.
Wir feiern und gestalten Frauengottesdienste, Andachten usw., organisieren Kaffeestuben für wohltätige Zwecke, feiern Frauenfasching, unternehmen Ausflüge, Theater- u. Kinobesuche, laden ein zu Vorträgen, Wanderungen und vieles mehr.
Das Leitungsteam der kfd St. Martin setzt sich wie folgt zusammen:
Heike Dick, Nadine Kienle, Ruth Kienle, Andrea Orth, Pia Ruzika, Monika Schneider, Hedi Seeber, Claudia Schmidt, Anke Ruzika, Präses: Pfarrer Matthias Pfeiffer
Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) - Blaskapelle und Singgruppe - Ortsverband St. Martin
Vorsitzender ist Bernhard Scharding, Von-Dalberg-Str. 21, 67487 St. Martin, Telefon: 06323-6220, E-Mail: bernhard.scharding@web.de
Ansprechpartner für Jugendarbeit (Ausbildung und Jugendkapelle)ist Vanessa Rögner, Hagedornstraße 5, 67346 Speyer, Telefon: 06232-6846640, E-Mail: vanessa.roegner@gmx.de.
Die Blaskapelle, Jugendkapelle und Singgruppe zu erhalten sind die wichtigsten Ziele des Vereins, der 1893 als Katholisches Werkvolk gegründet, 1972 in KAB umbenannt wurde. Aktuell hat der Verein 369 Mitglieder.
Die KAB Blaskapelle wurde 1954 gegründet und hat zurzeit 46 aktive Mitglieder. Geprobt wird jeden Dienstag von 20.00 bis 22.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Martin unter dem Dirigenten Christoph Krzeslack.
Die KAB Jugendkapelle mit 16 aktiven Mitgliedern unter der Dirigentin Vanessa Rögner probt jeden Donnerstag von 18.30 bis 19.30 Uhr ebenfalls im Pfarrzentrum St. Martin.
Die KAB Singgruppe hat 25 aktive Mitglieder. Dirigent ist Günter Dick. Die Proben finden jeden 2. Donnerstag von 19.30 bis 22.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Martin statt.
KJG St. Martin
Wir von der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) St. Martin sind ein in unserer Gemeinde etablierter und lebendiger kirchlicher Kinder- und Jugendverband für Kinder ab ca. neun Jahren, Jugendliche und Junggebliebenen. Wir zählen zu einer der größten KJG Pfarrgemeinden im Bezirk Landau. Zurzeit sind bei uns 128 Mitglieder gemeldet. (Stand 08/2016)
Kinder- und Jugendarbeit für und mit der Gemeinde ist das zentrale Anliegen der KJG St. Martin. Wir ermöglichen Kindern und Jugendlichen Freiräume zu finden und ihre Freizeit eigenverantwortlich zu gestalten. So lernen sie früh, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Dabei steht die Gemeinschaft im Vordergrund. Gemeinsam etwas erleben, neue Leute kennenlernen und Spaß haben - das alles bietet die KJG St. Martin. Deshalb gehören inhaltliche Projekte ebenso zum KJG-Alltag wie Spiel und Sport, Feten und Feiern. Gemeinsam stellen wir wöchentliche Gruppenstunden für unterschiedliche Alterstufen, Ferienfreizeiten, Ausflüge, Pfarrfestaktionen, soziale Aktionen, Frühschichten, Jugendgottesdienste und vieles mehr auf die Beine. Diese Gruppen, Projekte und offenen Angebote bieten Raum für Begegnungen und Beziehungen, gemeinsame Erlebnisse und gemeinsames Handeln.
Alle diese Aktionen werden von den ehrenamtlichen Mitarbeitern des Leitungsteams organisiert. Hier haben viele engagierte Jugendliche in der Vergangenheit bis heute unsere KJG geprägt und somit all dies ermöglicht. Ab dem 16. Lebensjahr kann man bei uns im Leitungsteam aktiv werden. Die Arbeit dieses Teams wird von der Pfarrleitung koordiniert. Die Pfarrleitung entspricht somit unserem Vorstand - legitimiert wird sie durch der Mitgliederversammlung. Kinder und Jugendliche sollen an allen Entscheidungen, die sie betreffen, auch beteiligt werden. So hat die KJG innerhalb des Verbandes eine demokratische Struktur geschaffen, die allen Mitgliedern ein Mitspracherecht bietet.
Durchgeführt werden die meisten Aktionen in den KJG-Räumen des Pfarrzentrums St. Martin. Hier treffen sich die Gruppenleiter um sich untereinander auszutauschen und die Gruppenstunden vorzubereiten, aber auch um Partys zu feiern und neue Leute kennen zu lernen, denn die Räume sind auch für Freunde und "Nicht-KJGler" zugänglich. Bei uns ist jeder willkommen!
Natürlich ist die KJG nicht nur in St. Martin aktiv, sondern in ganz Deutschland. KJGlerInnen gestalten gemeinsam und unabhängig eine kinder- und jugendfreundliche Kirche und Gesellschaft. Ihr Engagement zeigt sich u. a. in Großveranstaltungen und Kampagnen, in Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, in religiös-theologischen Angeboten und in der Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Gremien innerhalb und außerhalb der KJG.
Der KJG Bundesverband bildete die höchste Ebene in der Struktur der KJG. Ihm sind die Diözesanverbände untergeordnet, die sich wiederum in Bezirke unterteilen. Wir von der KJG St. Martin gehören zum Diözesanverband Speyer und zum Bezirk Landau. Wenn du mehr über die KJG erfahren möchtest dann schau doch mal auf der Hompage unseres Diözesanverbandes oder lass dir die Zeit einmal in Ruhe auf unserer Page zu stöbern. Wäre super, wenn wir uns bei der ein oder anderen Veranstaltung mal sehen würden.
Weitere Infos auf unserer Homepage: www.kjg-stmartin.de
Kontakt: info@kjg-stmartin.de
Die Pfarrkirche St. Martin in St. Martin
Der Ort St. Martin verdankt seinen Namen wahrscheinlich einer dem Hl. Martinus geweihten Kirche. Bereits um 1200 dürfte an der heutigen Stelle der Pfarrkirche eine Kapelle gestanden haben.
Die heutige Pfarrkirche St. Martin - zweifelsohne eine besonders bauliche Kostbarkeit - trägt auf der Eingangsseite am Glockenturm die älteste nachweisbare Zahl: 1488. Die damaligen Lehensträger der Kropsburg - die Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg -ließen die Kirche im Mittelalter mit erlesenen Kunstwerken ausstatten:
- ein 6 Meter hohes steinernes Sakramentshäuschen aus dem 16.Jhd.,
- ein Steinrelief "Die Grablegung Christi", eine bedeutende spätgotische Arbeit um 1514,
- das Doppelgrabmal der Dalberger, 16. Jhd., mit lebensgroßen steinernen Figuren der Erbauer.
1779 wurde das baufällige Langhaus durch einen Neubau ersetzt; barocke Beichtstühle und viele Figuren stammen aus dieser Zeit.
Die Bevölkerung wuchs ständig, somit musste ca. 100 Jahre später die Kirche um 3 Fensterachsen vergrößert werden. Dazu ließ man aufwendig den gesamten mittelalterlichen Altarraum abtragen und weiter östlich wieder aufbauen, der Glockenturm wurde um 10 Meter erhöht.
1986 wurde die Pfarrkirche aufwändig restauriert und steht als markant unverputzter Sandsteinbau für das Wahrzeichen der Gemeinde St. Martin.


