St. Peter und Paul Edesheim

Edesheim wurde erstmals im Jahre 714 erwähnt und hat ca. 2.400 Einwohner, davon sind etwa 1540 katholisch.

Unsere Gemeinde ist eine lebendige Gemeinde, in der sehr viele Gruppen intensiv miteinander verbunden sind. Insbesondere sind das der Gemeindeausschuss, der Krankenhausbesuchsdienst, der Geburtstagsbesuchdienst, der Kirchenchor, die kfd, der Messdiener Förderverein und die Katholische Erwachsenenbildung.


Die Gottesdienste feiern wir in unserer Pfarrkirche St. Peter und Paul, die in der Regel täglich geöffnet ist. Herzlich willkommen!


Am 14. und 15. Okrober 2023 wurden die Gremien der Pfarrei Hl. Anna neu gewählt.
Die Gemeinde in Edesheim hat Nicole Brödel, Christian Cebulj , Rosa Cebulj, Christian Geiger, Stefanie Geiger, Corinna Kohl, Klara Leibel, Hannelore Rehm, Dominic Schmedeshagen und Isabelle Schreiner  in den Gemeindeausschuss (GA) gewählt.
Im Pfarreirat vertreten Christian Cebulj, Isabelle Schreiner und Christian Geiger die Gemeinde. Gewähltes Mitglied des Verwaltungsrates ist Jochen Leibel.


Den Krankenhausbesuchsdienst bildet Eugen Kocher.

Um den Geburtstagsbesuchsdienst  kümmern sich Lotte Kocher, Beate Kölsch und Waltraut Weiß.

Vorsitzender des Kirchenchors  ist Markus Geib.

Vorsitzende der kfd  ist Daniela Bechtold.

Ansprechpartner für die Kath. Erwachsenenbildung ist Dr. Christian Cebulj.

Nach oben


Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Edesheim

Seit 1179 befindet sich unsere Kirche am heutigen Platz, angrenzend an den Pfarrwingert und das Rathaus. Die Namensgeber seit 1823 sind hl. Petrus und hl. Paulus, deren Fest am 29.6. gefeiert wird.

1794 wurde die Kirche von französischen Revolutionstruppen abgebrannt und 1813 wieder aufgebaut.
1995 gab es einen zweiten Brand, der durch einen Kabeldefekt ausgelöst wurde. Nach ca. 2jährigem Wiederaufbau - weitgehend nach altem Vorbild - wurde das Gotteshaus am 13. Dezember 1997 durch Bischof Dr. Anton Schlembach eingeweiht.

Der hohe Turm und der schlichte Innenraum prägen den Bau. Im Außenbereich finden sich ein Nepomukportal im Rokokostil und eine kunstgeschichtlich interessante Doppelmadonna aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Ein ausführlicher Kirchenführer ist im Pfarrbüro käuflich zu erwerben.

Nach oben