Aktuelles in der Gemeinde St. Ludwig

Am kommenden Sonntag (18. Mai) feiern wir in unserer Gemeinde seit längerer Zeit erstmals mal wieder ein Gemeindefest.

Kurz nach dem Gedenktag des Hl. Nepomuk (16.5.) beginnen wir unser Fest um 10:30 Uhr mit einem Familiengottesdienst in unserer Kirche, der mitgestaltet wird von den Kommunionkindern und ihren Familien und musikalisch begleitet wird von unserer Combo. Danach gibt es dann rund um unser Pfarrheim, das sich in der ehemaligen Nepomukkirche befindet, Speisen und Getränke, Kaffee, Waffeln und Kuchen, Unterhaltung für Jung und Alt. Der Tag endet mit einer Maiandacht um 17 Uhr in der Nepomukkapelle des Pfarrheims.

St. Ludwig Edenkoben

In Edenkoben leben derzeit ca. 2300 getaufte katholische Christen, die der katholischen Gemeinde St. Ludwig angehören.

Die Gemeinde ist Teil der Pfarreiengemeinschaft Edenkoben und Sitz des gemeinsamen Pfarrers (Matthias Pfeiffer). Sie gehört zum Pfarrverband Edenkoben , zum Dekanat Landau und so auch zum Bistum Speyer (Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann).

Glaube wird immer dort lebendig, wo Menschen zueinander finden. Deshalb ist uns in St. Ludwig an einem vielseitigen, bunten Gemeindeleben sehr gelegen. Jesus ging hin zu allen Menschen … zu den Bedrängten, Kranken und Ausgestoßen und lud sie ein, die neue Gemeinde Gottes zu werden. Deshalb möchten auch wir als Pfarrgemeinde offen für alle Menschen und ihre Nöte in unserer Zeit sein. Gemeinsam wollen wir über unseren christlichen Glauben ins Gespräch kommen und uns gegenseitig in der Hoffnung stärken.
So bieten wir zahlreiche Möglichkeiten zur Begegnung und zum ehrenamtlichen Engagement, wobei wir uns mit verschiedenen Traditionen verbunden fühlen, aber auch offen für neue Wege sind.
Wir laden Sie ein, unser Gemeindeleben in seinen ganz verschiedenen Formen kennen zu lernen.
Dazu gehören der Gemeindeausschuss, die Kindertagesstätte, die kfd, die Messdiener, verschiedene Musikgruppen, die Pfarrbücherei und der Elisabethenverein.

Unsere Gottesdienste feiern wir in unserer Pfarrkirche St. Ludwig. Im Winter nutzen wir für die Werktagsgottesdienste auch gern die Nepomuk-Kapelle in unserem Pfarrheim.

2015 feierte die Gemeinde den "125sten Geburtstag" der Kirche, die am 25. August 1890 durch Bischof von Ehrler geweiht wurde, mit einer Festwoche im September.
Die Kirche ist tagsüber zum Gebet und zur Besichtigung geöffnet.

 

 

Am 14. und 15. Oktober 2023 wurden die Gremien der Pfarrei Hl. Anna neu gewählt.

Die Gemeinde in Edenkoben hat Sabine Bammel-Perrein, Dr. Reinhold Fried, Bernd Guntermann (1. Vorsitzender), Sylvia Guntermann (Schriftführerin), Pia Gutting (stellv. Vorsitzende), Joachim Ritter und Regine Heine in den Gemeindeausschuss (GA) gewählt. Im Pfarreirat vertreten Sylvia Guntermann, Sabine Bammel-Perrein und Pia Gutting die Gemeinde. Gewähltes Mitglied des Verwaltungsrates ist Bernd Guntermann.

Nach oben

Gemeinsam leben und lernen im Katholischen Kindergarten Edenkoben

Luitpoldstraße 11
67480 Edenkoben
Tel. 06323/4376

Homepage: www.kita-ludwigedenkoben.de

email: Kath.Kindergarten-Edenkoben@web.de
Kindergarten-Leitung: Frau Carmen Hüther.

 

Wir vom katholischen Kindergarten möchten uns Ihnen vorstellen:
Seit über 100 Jahren sind wir Teil der Pfarrgemeinde St. Ludwig.
Unser Kindergarten hat Platz für 75 Kinder, die in drei Gruppen zuhause sind. Wir freuen uns, Ihnen seit Sommer 2005 24 Ganztagsplätze anbieten zu können; zugleich sind Kinder ab zwei Jahren bei uns herzlich willkommen.

Berufstätigkeit beider Eltern, verlängerte Arbeitszeiten, Arbeitslosigkeit ... der gesellschaftliche Wandel stellt an uns die Aufgabe sich an den Bedürfnissen der Familien zu orientieren. Deshalb bieten wir Ihnen (bereits seit vielen Jahren) flexible Öffnungszeiten von 7.30 - 18.00 Uhr an. Das heißt, Sie können Ihr Kind nach Absprache innerhalb dieses Zeitraums für sechs Stunden in die Einrichtung bringen.

Eine regelmäßig aktualisierte selbsterarbeitete Konzeption informiert Sie über unseren Alltag, unsere Arbeitsweise mit den Kindern und über die pädagogische Arbeit und Ziele unserer Einrichtung. Weiterhin erstellen wir ein pädagogisches Jahresthema, welches sich nach dem einzelnen Kind, der Gruppe und der Familie ausrichtet.

Kommen Sie vorbei - erfahren Sie mehr - wir begrüßen Sie gerne nach telefonischer Terminabsprache - bei uns im katholischen Kindergarten Edenkoben!

Es ist uns wichtig, mit den Kindern liebvoll und konsequent umzugehen, jedes in seiner Persönlichkeit anzunehmen und ein kleines Stück seines Lebensweges zu begleiten, es dabei zu fördern und zu fordern.

 

Aktivitäten in unserem Kindergarten

 

             Kreisspiele              Vorschule            Tänze        Bilderbücher          Sprachspiele
                          Fingerspiele                 Lieder               Rhythmik               Turnen
                Orffinstrumente      Rollenspiele          Musikalische Früherziehung           Klanggeschichten
                     Gespräche               Malen auf Musik                Gedichte und Reime
              Bewegungsspiele                    Hauswirtschaftliche Tätigkeiten          Verkehrserziehung
                    Kreatives Gestalten               Basteln                   Malen              Gottesdienste
           Religiöse Feste&Feiern                         Computerecke für Kinder                  Traumreise
                         Entspannungs- und Stilleübungen                           Seniorenbegegnung
                Werken                 Sprachförderung für Kinder ohne hinreichende Deutschkenntnisse

Nach oben

Die kfd Edenkoben wurde als Katholischer Frauenbund am 29.05.1930 gegründet. Nach dem zweiten Weltkrieg erfolgte ein Neubeginn und 1967 der Wechsel zur kfd.

Mit zur Zeit ca. 250 Mitgliedern in Edenkoben engagiert sich die kfd christlich, politisch und aktiv in Staat und Gesellschaft mit vielen Aktivitäten für alle Altersgruppen:

Nach den Neuwahlen des Vorstandes am 5. Juli 2023 gilt: ein Team mit Martina Christmann, Ingeborg Dissinger, Marga Gerstle, Gabriele Hohlfeld, Hildegard Kuhn, Gabriele Rauls, Christine Sallai und Ulrike Wintergerst wird die kfd in den nächsten vier Jahren führen. Schriftführer sind dabei Marga Gerstle und Gabriele Hohlfeld, Ingeborg Dissinger führt die Kasse und Ulrike Wintergerst ist für die Helferinnen im Besuchsdienst verantwortlich. Pfr. Matthias Pfeiffer bleibt weiterhin der Präses der Gemeinschaft.

 

Übrigens wurde die kfd Anfang 2015 mit einem Preis besonders geehrt.

Auf dem Foto sehen Sie das erweiterete Leitungsteam aus Edenkoben.

Nach oben

 

Der Nadeltreff der kfd ist eine Frauengruppe, die 14-tägig dienstags von 14 bis 16 Uhr zusammenkommt.
Ansprechpartnerin des Nadeltreffs ist Gabi Rauls.

Nach oben

 

Die Mitarbeiterinnen im Besuchsdienst - kfd-Helferinnenkreis - wollen anderen Frauen

  • helfen,
  • ermutigen,
  • begleiten
  • dabei die Gemeinschaft fördern.

Für sie gilt das Motto: Tue Gutes, aber rede nicht darüber.
Als Helferinnen in einer lebendigen Kirche werden die kfd-Frauen für die Gemeinde dadurch von Bedeutung, dass sie

  • regelmäßigemBesuche durchführen,
  • das helfende Gespräch mit anderen Frauen suchen,
  • die kfd-Zeitschrift "Frau und Mutter" zustellen,
  • Gratulationsbesuche in ihrem Bezirk vornehmen,
  • Hilfe dort leisten,wo sie nötig ist.

Im Miteinander bei dieser Arbeit wird Gott erfahrbar.
Leiterin des Helferinnenkreises ist Ulrike Wintergerst - Tel. 06323-3773.

In unserer Gemeinde gibt es eine große aktive Gruppe Jugendlicher - unsere Messdiener (Minis), die sich Sonntag für Sonntag und in den verschiedenen Werktaggottesdiensten einbringen. Das sind bei uns z. Zt. 14 junge, engagierte Christen zwischen 9 und 18 Jahren.

Neben ihrem Dienst in unseren Gottesdiensten tauchen die St. Ludwig-Minis an den unterschiedlichsten Stellen unseres Gemeindelebens auf: wir ...
... erleben fast in jedem Jahr ein tolles Glaubenswochenende z.B. in der Heilsbach in Schönau,
 ... treffen uns zu Gruppenstunden,
  ... machen Ausflüge,
   ... beteiligen uns bei allen möglichen Festen unserer Pfarrei,
    ... feiern zusammen mit unseren Familien immer wieder ein Sommerfest,
     ... legen zu Fronleichnam bunte Blumenteppiche an den Prozessionsaltären,
       ... ziehen als Sternsinger durch die Stadt und
        ... haben noch 1000 andere große und kleine Ideen -
         ... sind eben noch viel mehr als nur einfache Messdiener.

Dass heißt, dass unsere Hauptaufgabe natürlich immer noch der Dienst am Altar ist. Genau so wichtig und schön ist es aber auch, die Menschen unserer Gemeinde zusammen mit dem Pfarrer und unseren Seelsorgern bei ganz wichtigen Ereignissen wie Taufe, Hochzeit und Beerdigung zu begleiten und zusammen die heilige Messe zu feiern. Wir finden es einfach toll, dass wir dazu gehören, eine so gute Gemeinschaft sind und etwas für Gott und die Kirche tun können.
Wer bei uns mitmachen will ist immer herzlich willkommen!

Noch Fragen ... oder Lust aufs Mini-Sein? Da gibt´s alle Infos:
Bei allen "großen" Minis nach dem Gottesdienst in der Sakristei, und bei Pfarrer Matthias Pfeiffer (Tel. 06323/4279) und Sylvia Guntermann (Tel. 06323/987164).

Nach oben

In unserer Gemeinde gibt es verschiedene Gruppen, die Musik  zum Lob des Herrn machen: den Singkreis und die Combo.

Der Singkreis  trifft sich 14-tägig (siehe Pfarrbote) am Dienstag Abend. Wir singen neues geistliches Liedgut und Lieder aus Taizé. Wenn es die Teilnehmerzahl zulässt auch mal 2 oder 3-stimmig.
Der Singkreis ist offen für jedes Alter und nicht konfessionsgebunden.
Ansprechpartner ist Hans-Peter Kuhn - Tel. 06323/1706.

Die Combo  ist eine Gruppe von Musikern aller Altersgruppen, die sich oft recht spontan zusammenfindet, um einen Gottesdienst musikalisch zu begleiten. Die Besetzung der Gruppe ist dann auch von Gottesdienst zu Gottesdienst unterschiedlich, was den besonderen Reiz ausmacht.
Unsere Musikgruppe zeichnet sich besonders aus durch die Vielseitigkeit der vorhandenen Instrumente. Zum Einsatz kommen Gitarre, Keyboard, Querflöte, Geige, Klarinette, Saxophon und Trompete. Über weitere interessierte Musiker freuen wir uns sehr.
Informationen zur Combo und allem Wichtigem geben Sylvia Guntermann (Tel. 06323/987164), Pia Gutting (Tel. 06323/9388701) und Hans-Peter Kuhn (06323/1706).

Nach oben

Die Katholische Öffentliche Bücherei (KÖB) St. Ludwig besitzt ca. 5000 Medien, verteilt auf

  • Sachliteratur
  • Schöne Literatur
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Tonträger (CDs, MCs, Hörbücher)
  • audiovisuelle Medien (Videos, DVDs)
  • elektronische Medien (CD-ROMs)
  • Spiele

Seit Ende Februar 2011 ist die Bücherei in ihren neuen hellen Räumen im katholischen Pfarrheim zu finden.

Geöffnet ist die Bücherei zu folgenden Zeiten:

  • Mittwoch:     10:30 Uhr - 12:00 Uhr
  • Freitag:        16:00 Uhr - 17:00 Uhr
  • Sonntag:      11:00 Uhr - 12:00 Uhr

15 kompetente Mitarbeiter sind ständig im Einsatz für die Bücherei, also nicht nur während der Öffnungszeiten, sondern auch zum Einkaufen und Einbinden der Bücher, bei Buchausstellungen und besonderen Veranstaltungen, wie z.B. Autorenlesungen und Flohmärkten.

Jeder neue Leser ist herzlich in der KÖB St. Ludwig willkommen.
Es gibt eine einmalige Anmeldegebühr von 3,00 €, ab dann ist jede Ausleihe kostenlos.
Die Leitung des Bücherei-Teams hat Miriam Gierens - Tel. 06323-3837.

Übrigens: Unsere Bücherei hat eine eigene Homepage, die über den folgenden Link zu erreichen ist: www.buecherei-edenkoben.de

Nach oben

Der Katholische Krankenpflegeverein, in unserem Ort "Elisabethenverein Edenkoben e.V." genannt, wurde im Jahre 1862 gegründet und ist im Vereinsregister eingetragen.
Der katholische Krankenpflegeverein übt in Edenkoben ambulante Krankenpflege aus und steht der gesamten Bevölkerung zur Verfügung. Er dient der ambulanten Kranken-, Alten-, Haus- und Familienpflege sowie der Kinder- und Jugendhilfe.
Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung von Mitteln für die ökumenische Sozialstation Edenkoben-Herxheim-Offenbach e.V., zu der Edenkoben gehört. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung. Etwaige Gewinne und Überschüsse dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.
Mitglied des Vereins kann jeder werden, der sich zu den caritativen Zielsetzungen des Vereins bekennt. Die Mitglieder zahlen einen Jahresbeitrag. Er beträgt gegenwärtig 22,00€.
Die Vereinsmitglieder, ihre Ehegatten und Kinder (solange sie familienversichert sind) haben Anspruch auf Betreuung in der häuslichen Pflege nach Maßgabe der Gebührenordnung der Sozialstationen, soweit kein anderer Kostenträger eintrittspflichtig ist.
Eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht nur aus christlicher Nächstenliebe geboten. Neben der Unterstützung Hilfsbedürftiger, also dem Gedanken der Solidarität kann unter Umständen nach Prüfung der Situation der Krankenpflegeverein finanziell unterstützend tätig werden, wenn andere Kostenträger ausfallen.
Weitere Informationen und Beitrittserklärungen sind im katholischen Pfarramt Edenkoben erhältlich.

Nach oben

Die Pfarrkirche St. Ludwig in Edenkoben

Aus der Rheinebene oder längs der Deutschen Weinstraße kommend zeigt sich die katholische Pfarrkirche von Edenkoben schon von Weitem dem Betrachter wie eine majestätische Basilika inmitten der Weinberge; abends und nachts leuchtet sie weithin neben der protestantischen Stadtkirche vor dem Haardtgebirge.

Die St. Ludwigskirche wurde von 1887 bis 1890 als dreischiffige Hallenkirche zu fünf Jochen mit Querhaus im neugotischen Stil erbaut und am 25. August 1890, dem Namentag ihres Patrons, dem Hl. Ludwig (König von Frankreich), eingeweiht.

Die Namensgebung "St. Ludwig" darf sicher auch mit einem majestätischen Gönner von Edenkoben in Verbindung gebracht werden: König Ludwig I. von Bayern war von dem kleinen Städtchen am Haardtrand sehr angetan und ließ hier auch seine Sommerresidenz, die Villa Ludwigshöhe erbauen. Ihm zu Ehren ist in der Kirche auch eine so genannte Königsempore erbaut worden, nämlich dort wo üblicherweise die Orgel zu finden ist - im Gegenüber zum Altar. Die Orgel selbst hat ihren Platz deshalb rechts erhöht über dem Chorraum. Leider wurde die Königsempore aber nie von dem verehrten König benutzt, er starb schon vor der Fertigstellung und Weihe des Gotteshauses.

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der St. Ludwigskirche wurde sie 1988/89 in ihrem Innern im Stil und nach den Vorlagen der Erbauer vollständig renoviert und wird heute in ihrer, der weinreichen Umgebung angepassten Schönheit von vielen bewundert.

Anlässlich der 125-Jahr-Feier im Jahr 2015 ist eine Festschrift mit ausführlichem Kirchenführer entstanden. Diese kann im Pfarrbüro erworben werden.

Nach oben