Sakramente
Die Sakramente sind sichtbare Zeichen der Liebe Gottes. Sie begleiten uns auf unserem Lebensweg.
Taufe
Jesus wurde zu Beginn seines öffentlichen Wirkens von Johannes am Jordan getauft. Damals war die Taufe das Zeichen der Umkehr. Nach der Auferstehung Christi wurde die Taufe zum Aufnahmeritus der christlichen Gemeinde.
Erstkommunion
Durch die Erstkommunion werden die getauften Christen (in der Regel Kinder mit etwa 9 Jahren) zur vollen Teilnahme an der Eucharistie geführt, d.h. sie dürfen die heilige Kommunion empfangen, in der sich uns Jesus Christus in unüberbietbarer Weise schenkt und uns ewiges Leben in Gemeinschaft mit Gott und allen Gläubigen verspricht.
Firmung
Die Firmung vermittelt in besonderer Weise den Heiligen Geist, der am Pfingstfest den Aposteln geschenkt wurde. Er ermutigt, stärkt und beauftragt zu einem bewussten Leben als Christ in der Nachfolge Jesu.
Ehe
Sakramente sind Zeichen der Liebe Gottes. Bei keinem der sieben Sakramente wird das deutlicher als bei der Hochzeit, wo zwei Menschen feiern, dass Gott ihre Beziehung segnet.
Versöhnung & Beichte
Wie im "Gleichnis vom verlorenen Sohn" der Vater den Sohn ihn in seine Arme schließt und ein Fest feiert, genauso wird auch Gott die Menschen, die zu ihm kommen, aufnehmen. Das ist ein Grund zur Freude: Gott feiert mit uns das Fest der Versöhnung.Die höchste Form der Feier der Versöhnung ist das Sakrament der Buße, das je nach Wunsch im Beichtstuhl oder in einem persönlichen Beichtgespräch gespendet wird.
Krankensalbung
Das Erleben von Krankheit und Leid gehört zu den Grunderfahrungen jedes Menschen. Diese besondere Sorge Jesu um die Kranken bewog die Christen durch alle Jahrhunderte, sich derer anzunehmen, die körperlich und seelisch leiden. Die Sorge um die Kranken hat daher in der kirchlichen Tradition immer schon eine große Bedeutung.