Wieder-/Eintritt in die katholische Kirche

Gegenüber früher ist es heute kein "Automatismus" mehr, Mitglied einer Kirche zu sein. Getaufte und auch Nichtgetaufte stellen in unserer Zeit oft viele Überlegungen an, was sie ganz persönlich bewegt und letztlich den Entschluss fällen lässt, einer Kirche anzugehören oder außerhalb einer solchen das Leben zu gestalten. Unsere Pfarrgemeinde möchte Sie bei solchen Überlegungen nicht allein lassen, sondern Ihnen bei Ihren entscheidenden Überlegungen helfen.

Möchten Sie in die Katholische Kirche (wieder) eintreten?
Was bewegt Menschen in die Kirche einzutreten? Oft ist es die Sehnsucht nach einer Geborgenheit, die viele in der Stille einer Kirche und bei der Feier der Gottesdienste empfinden. Auch der Wunsch, Feste wie Weihnachten, Ostern … wieder mit Sinn zu füllen und zu feiern, ist für viele ein Anlass über die Mitgliedschaft in der Kirche nachzudenken. Ebenso die Erkenntnis, dass sich die Kirche für das Gute in der Welt einsetzt und gegen das Unrecht ihre Stimme erhebt. Und schließlich die Tatsache, dass die Kirche aus dem Glauben heraus Werte vermittelt, die unser Leben positiv prägen.
Für viele Menschen hat der Eintritt in die Kirche neben der spirituellen Bedeutung auch praktische Gründe. Der Wunsch nach einer kirchlichen Hochzeit, die Taufe eines Kindes oder das Erleben einer kirchlichen Beerdigung sind häufig Situationen, in denen man neu über seine Lebenssituation nachdenkt.

Was ist zu tun, wenn auch Sie so denken und fühlen?
Oftmals möchten Menschen aktuell so schnell wie möglich ihren Kirchenaustritt zurücknehmen oder ganz neu eintreten. Auch wenn dieser Wunsch zunächst plausibel und nachvollziehbar erscheint, sollte Ihr (Wieder)Eintritt mehr sein als ein formaler Verwaltungsakt. Ein (Wieder-)Eintritt in die Kirche kann eine Chance sein für Sie, für den Pfarrer bzw. die kirch-lichen Mitarbeiter/-innen sowie die Kirche insgesamt. Da Ihre persönliche Situation und Ihre Fragen in der Vorbereitung ausreichend Raum erhalten sollten, ist es nur schwer möglich hier z.B. eine allgemein verbindliche Dauer der Vorbereitung zu benennen. Gemeinsame Gespräche über Fragen des Glaubens oder über Versäumnisse der Kirche, die möglicherweise zu Ihrem Austritt oder einer früheren Nicht-Taufe geführt haben, können dem (Wieder-)Eintritt einen sehr hohen persönlichen Stellenwert verleihen. Deshalb möchten wir uns ausreichend Zeit für Sie nehmen, um durch eine möglichst individuelle Begleitung Ihren Weg (zurück) in die Kirche vorzubereiten. Wenden Sie sich deshalb bitte vertrauensvoll an unser Pfarrbüro bzw. Pfarrer Matthias Pfeiffer zu einem persönlichen Gespräch.

Wenn Sie weitere Informationen suchen, können Sie diese auch finden unter: www.katholisch-werden.de.

Austritt aus der katholischen Kirche

Sie wollen aus der Kirche austreten?
Auch ein solcher Schritt sollte gut überlegt und nicht ohne ausführliche Informationen über die Konsequenzen getan werden. Wir möchten Sie auch bei diesem Schritt nicht allein lassen und bieten Ihnen das vertrauliche Gespräch als Entscheidungshilfe an.
Grundsätzlich sollten Sie wissen, dass Sie nach einem Kirchenaustritt bzw. dem Verlassen der kirchlichen Gemeinschaft…
- keine Sakramente mehr empfangen können (z.B. Kommunion, Krankensalbung, Firmung)
- kein Patenamt (bei Taufe oder Firmung) übernehmen können
- nicht kirchlich beerdigt werden können
- nur mit einer besonderen Erlaubnis kirchlich heiraten können, falls ihr/e Partner/in katholisch ist
- nicht mehr an den demokratischen Wahlen der Kirche (Pfarrgemeinderat und Verwaltungsrat) teilnehmen können - weder aktiv noch passiv
- den Erhalt kirchlicher Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Altenheime usw. nicht mehr unterstützen, so dass deren Existenz - auch durch Sie - in Zukunft gefährdet ist